Förderprojekte

Sitzmöbel in Form des Logos des Museum Niederösterreich 

Nehmen Sie Platz vor dem Museum Niederösterreich!

Das Haus der Geschichte und das Haus der Natur im Museum Niederösterreich verstehen sich als Ort der Begegnung und des Verweilens. Dieses Vorhaben unterstützt nun auch ein Sitzmöbel in Form des Museumslogos, das mit finanziellen Mitteln der Freude der Kultur St. Pölten finanziert wurde. Die in weiß gehaltene und witterungsfeste Sitzgelegenheit hat sich bereits als beliebter Treffpunkt und als beliebtes Foto- und Selfiemotiv etabliert.

Straßenfest und Eröffnung „Hin & Weg“ mit der Bühne im Hof

HIN & WEG mit der BÜHNE IM HOF: Am 22. September 2017 ging die Bühne im Hof in der St. Pöltner Linzer Straße strawanzen und lud auf den orangen Teppich! Die traditionsreiche Kleinkunstbühne eroberte bei einem ganz und gar nicht normalen Straßenfest Geschäfte, Cafés, Büros und die Straße rund um den neuen alten Eingang der Bühne im Hof und lud Besucher*innen ein, Künstler*innen ganz hautnah zu erleben, zu verweilen, zu lauschen, zu schlendern, zu genießen, zu schauen und zuzuhören. Mit der Unterstützung der Freunde der Kultur konnte die Bühne im Hof damit einen Beitrag zur Belebung der Linzer Straße und des Karmelitergrätzels und einen positiven Impuls in Richtung innerstädtische „Begegnungszone“ geben.

Förderungen von Busreisen für Schulgruppen (Bühne im Hof, Festspielhaus St. Pölten, Landestheater Niederösterreich)

Für Schulklassen, Schüler*innengruppen oder Kinder(garten)gruppen, die mit einem Busunternehmen zu einer Vorstellung (Schul-, Nachmittags- oder Abendvorstellung) anreisen, besteht die Möglichkeit einer Förderung für die Buskosten.

Die Höhe der Förderung beträgt (vorbehaltlich der Deckungsmöglichkeit):

  • Für Schulklassen/Kindergruppen aus den Bezirken Baden, Krems, Lilienfeld, Scheibbs und Tulln max. 5 Euro pro Kind,
  • Für Schulklassen/Kindergruppen aus den restlichen Bezirken Niederösterreichs und aus Wien max. 10 Euro pro Kind.

 

Förderkriterium: Eine Vergütung erfolgt ab einer teilnehmenden Schüler*innenzahl von 10 Kindern (exklusive Begleitperson).

Voraussetzungen für die Förderung sind:

  • Es muss sich um den Erstbesuch der Institution handeln.
  • Entfernung zum Standort mind. 20 km
  • Ansuchen wird von der jeweiligen Schule gestellt
  • Adressat der Busrechnung ist die Schule bzw. der Elternverein (keine Privatperson)
  • Die Förderung wird ausschließlich über die Schule bzw. den Elternverein abgewickelt, nicht über Privatpersonen

 

Nach dem Besuch der Institution ist untenstehendes Ansuchen inkl. Kontoverbindung der Schule an die Institution zu schicken. Dem Ansuchen ist die Rechnung des Transportunternehmens beizulegen und eine Bestätigung des Besuches der jeweiligen Institution (Buchungsbestätigung oder Eintrittskarten).

Förderung der Anschaffung einer Besucher*innenführungsanlage für das Museum Niederösterreich

Ganz Ohr für das Museum Niederösterreich!

Mit dem Haus der Geschichte erfreut sich das Museum Niederösterreich eines regen Besucherzuwachses, speziell die Zahl der Gruppenbuchungen nimmt erfreulich zu. Dank Unterstützung der Freunde der Kultur St. Pölten konnte das Museum Niederösterreich nun eine neue Tonanlage für Gruppen anschaffen. Damit schonen die Kulturvermittler*innen ihre Stimmen, eine friktionsfreie Führung von Gruppen ist neben Individualbesucher*innen möglich und der neueste Stand der Technik ist garantiert.

Projekt „Steine der Erinnerung" für die in der Shoah ermordeten Jüd*innen auf dem Gebiet der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) St. Pölten

2018–2023

Die Steine werden in den Gehsteig vor den letzten freiwilligen Wohnadressen verlegt. Die Hausbesitzer*innen und -bewohner*innen werden über das Vorhaben informiert, zur Steinsetzung eingeladen und die Möglichkeit erfragt, die regelmäßige Reinigung zu übernehmen. Die Stadt übernimmt Reparaturen und Sicherung, BM Mag. Stadler begleitet die Steinsetzungen.

In St. Pölten sind insgesamt rund 170 Personen an ca. 60 Adressen betroffen. In Wilhelmsburg und anderen Orten der IKG sind ebenfalls Steinsetzungen geplant.

Mehr Infos unter: www.injoest.ac.at/de/steine-der-erinnerung

Förderung des Bürger*innentheaters

Der Verein der Freunde der Kultur unterstützt das Bürgertheater des Landestheaters Niederösterreich seit seinem Beginn im Jahr 2013 und ist somit Förderin der ersten Stunde dieses sehr erfolgreichen Projekts.

Eine immer größer werdende Anzahl an Bürger*innen, die in den Produktionen mitspielen, ein Nestroypreis für die Produktion „Glanzstoff“ von Felix Mitterer im Jahr 2015 und eine stetig steigende Zahl an Besucher*innen sind die (vorläufigen) Meilensteine des Erfolges.

Die Unterstützung des Vereins erfolgt in Form der Finanzierung des Premierenbuffets oder in Form der Übernahme von Sachkosten bei besonders aufwendigen Produktionen wie jener im Jahr 2017, als das Bürgertheater mit der Produktion „Wo bist du hin entwichen?“ in einem eigens dafür errichteten Zirkuszelt gastierte.

Mehr Infos unter www.landestheater.net/de/aktivitaeten/buergertheater/buergertheater

Anschaffung von LEGO-Roboter für das Talentehaus Niederösterreich

(Hoch-)Begabte Lernen mit modernsten Robotersystemen

Im Jahr 2015 wurden für den Lehrbetrieb im Talentehaus Niederösterreich neue Lego EV3 Mindstorms Education Robotersysteme danke der Unterstützung der Freunde der Kultur St. Pölten angeschafft. Damit lernen die 12-14-jährigen Jugendlichen außerschulisch einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Mit diesem Wissen konnte im Frühling 2018 auch der Regional-Champion-Titel bei der First Lego League erobert werden.

Sitzmöbel im Festspielhaus St. Pölten

Touch-Table-App für die Ausstellung "Verstorben, begraben und vergessen? - St. Pöltner Friedhöfe erzählen" im Stadtmuseum St. Pölten

Die Ausgangsidee ist eine interaktive Karte mit allen Friedhofsstätten im Standgebiet. Über einen Zeitregler ist die Entwicklung der Beerdigungsgebiete über die Epochen für die Besucher zu erforschen. Weitere Information zu den jeweiligen Friedhöfen werden durch Anklicken des jeweiligen Gebietes eingeblendet.

Förderung des Kostümbildes für die österreichische Erstaufführung des Theaterstückes "Am Königsweg" von Elfriede Jelinek

„Gewählt ist gewählt“ – nach der letzten amerikanischen Präsidentschaftswahl sitzt der Schock bei den Verlierer*innen so tief wie der neu gewählte König hoch auf seinem Thron. Bei den Gewinnern herrscht Jubel. Mit Immobilien, Golfplätzen und Casinos hat der König ein Vermögen verdient. Ab jetzt führt er die Geschicke des mächtigsten Landes der Welt und verspricht dem wütenden Volk die Befreiung von Arbeitslosigkeit und Kreditschulden. Zahlen sollen die anderen, dafür wird er schon sorgen. Die Wahl des Königs entfesselt weitere Kräfte und bringt ein schreckliches Schicksal. Das neueste Stück der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek wagt den Blick in die jüngste Vergangenheit und nahe Zukunft und stellt die brisanten politischen Fragen unserer Zeit: Wie wollen wir künftig leben? Wieso lernen wir nicht aus den Fehlern der Vergangenheit? Wieso scheinen alle mit Blindheit geschlagen, vom König angefangen bis hin zu seinem Volk? Und was haben mit alledem Miss Piggy und ihre Freunde aus der Muppet Show zu tun? Elfriede Jelinek gehört seit Jahren zu den wichtigsten Stimmen des zeitgenössischen Theaters. Mit ihren sprachlich brillanten und assoziativen Textflächen findet sie historische Parallelen zu den Phänomenen unserer politischen Gegenwart, von den Idolen der Popkultur, den Helden der großen Königsdramen Shakespeares bis hin zum antiken König Ödipus.

Der junge Regisseur, Puppenbauer, Spieler und Nestroypreisträger Nikolaus Habjan, der zuletzt mit der Oper „Oberon“ an der Bayerischen Staatsoper sowie mit „Der Streit“ am  Münchner Residenztheater große Erfolge bei Presse und Publikum feierte, wird in der Saison 2018/19 zum ersten Mal am Landestheater Niederösterreich arbeiten. Eigens für die Inszenierung entworfene Puppen von Nikolaus Habjan sind Teil dieser Österreichischen Erstaufführung von „Am Königsweg“.

 

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden